Die FITT-Gruppe beteiligt sich an der Kampagne UNiTE 2025 – Orange the World anlässlich des Internationalen Tags zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen am 25. November und färbt ihre digitalen Geräte orange.
Die Teilnahme an dieser globalen Initiative, die Institutionen, Unternehmen und Bürger im Kampf gegen Gewalt an Frauen vereint, fügt sich in den Weg der sozialen Verantwortung ein, den FITT in den letzten Jahren verfolgt hat, geprägt von:
• dem Beitritt zu den Women’s Empowerment Principles (WEPs) im Jahr 2024,
• der Weiterentwicklung der People-Strategie mit Fokus auf Inklusion, Respekt und Wohlbefinden.
Schwerpunkt der Ausgabe 2025
Die UNiTE-Kampagne hat das Ziel, das Schweigen zu brechen, eine Kultur des Respekts zu fördern und gemeinsame Verantwortung zu stärken.
Die Ausgabe 2025 rückt die digitale geschlechtsspezifische Gewalt in den Mittelpunkt – eine zunehmend verbreitete und oft unsichtbare Form des Missbrauchs, die tiefgreifende Auswirkungen auf Sicherheit, Würde und Alltag der Betroffenen hat.
Digitale Gewalt wird weiterhin unterschätzt und umfasst verschiedene Formen von Online-Missbrauch, die:
• Frauen und Mädchen weltweit treffen,
• ihre Stimmen zum Schweigen bringen, ihre Meinungsfreiheit und gesellschaftliche Teilhabe einschränken und psychische, soziale sowie wirtschaftliche Schäden verursachen,
• häufig physischer Gewalt offline vorausgehen oder sie begleiten, wie Stalking, Übergriffe oder Femizid.
Eine symbolische Geste, die Wissen vermittelt
Um das Bewusstsein für dieses Phänomen zu stärken, führt die FITT-Gruppe eine Reihe thematischer Bildschirmschoner ein, die nicht nur die orangefarbene Symbolik der Kampagne aufgreifen, sondern auch kurze Informationsmodule zu zentralen Aspekten digitaler geschlechtsspezifischer Gewalt enthalten.
Eine einfache, aber wirkungsvolle Maßnahme, die Wissen unmittelbar in die täglichen Arbeitsumgebungen bringt.
FITT erkennt die Bedeutung eines gemeinsamen Engagements an, um eine Zukunft zu schaffen, in der Frauen und Mädchen frei und sicher leben können – auch im digitalen Raum.