Messung des CO2-Fußabdruck

Der CO2-Fußabdruck ist ein Parameter, der zur Messung der Auswirkungen eines Produktes auf den Klimawandel verwendet wird. Zu seiner Berechnung werden die Treibhausgase (Methan, Schwefel, Kohlendioxid usw.), die in den verschiedenen Phasen des Lebenszyklusses eines Produkts freigesetzt werden, gemessen.

Um die Deutung des Fußabdrucks zu erleichtern, werden die Gase und ihre Auswirkungen in Äquivalenten und in kg angegeben. Deshalb spricht man auch von kg CO2e, wobei „e“ für „Äquivalente“ steht.

Wie wird der CO2-Fußabdruck der Produkte berechnet?

FITT misst die Umweltauswirkungen seiner Produkte anhand einer zertifizierten internationalen Methode: dem LCA (Life Cycle Assessment). Das LCA berechnet die Emissionen von CO2-Äquivalenten des Produkts in den diversen Phasen seines Lebenszyklusses, d.h:

  1. Gewinnung der Rohmaterialien
  2. Produktion
  3. Verteilung
  4. Verwendung
  5. Lebensende
Wie wird der CO2-Fußabdruck der Produkte berechnet?

FITT berechnet nicht nur die Umweltauswirkungen seiner Produkte, sondern teilt diese auch auf transparente Weise mit, um Ihnen eine bewusst nachhaltige Wahl zu ermöglichen.

Lade die Studie zum CO2-Fußabdruck herunter und verfolgen Sie das konkrete Engagement von FITT für Nachhaltigkeit.